Tennis ist ein aufregender und rasanter Sport, der auf der Tribüne oder vor dem Fernseher genauso viel Spaß macht wie auf dem Platz. Dabei fliegen aber nicht nur Tennisbälle hin und her, sondern auch Wörter wie Ace, Deuce, Love und Let (vor allem, wenn du dir internationale Spiele ansiehst). Diese Begriffe gibt es nur im Tennis – und wenn man weiß, was sie bedeuten, kann man den Sport in vollen Zügen genießen. Lass dir von adidas hier die wichtigsten Regeln und die Zählweise im Tennis erklären, damit du genug Know-how hast, um den Sport selbst auszuüben oder als Zuschauer:in mitzufiebern.
Spiel, Satz und Sieg
Im Tennis ergeben mehrere Spiele einen Satz und mehrere Sätze ein Match. Sechs Spiele sind ein Satz, und jeder Satz muss mit zwei Spielen gewonnen werden, sonst gibt es ein Tiebreak-Spiel. Normalerweise wird im Tennis auf zwei Gewinnsätze (Best of Three) gespielt, bei einigen Turnieren aber auch auf drei (Best of Five).
Die Zählweise im Tennis
- Kein Punkt = Null (Love)
- Gleichstand = All
- Erster Punkt = 15
- Zweiter Punkt = 30
- Dritter Punkt = 40
- 40:40 = Einstand (Deuce)
- Aufschläger:in gewinnt nächsten Punkt = Vorteil (Advantage-In, Ad-In)
- Gegner:in gewinnt nächsten Punkt = Vorteil Gegner:in (Advantage-Out, Ad-Out)
Um beim Einzel oder beim Doppel ein Spiel zu gewinnen, muss man vier Punkte erzielen und mit zwei Punkten Vorsprung gewinnen. Wenn beide Spieler:innen drei Punkte erzielen und es 40:40 steht, spricht man von einem Einstand (Deuce) – das heißt, ein:e Spieler:in muss zwei aufeinanderfolgende Punkte erzielen, um zu gewinnen. Wenn ein:e Spieler:in punktet, gilt das als Vorteil (Ad) für den Sieg. Punktet der oder die gegnerische Spieler:in, steht das Spiel wieder auf Einstand. Dann muss ein:e Spieler:in zwei weitere Punkte in Folge erzielen, um zu gewinnen.
Wenn ein Tiebreak-Spiel erforderlich ist, um den Sieg eines Satzes zu ermitteln, werden die Punkte nicht nach der normalen Zählweise im Tennis gezählt, sondern in einzelnen Punkten. Der oder die erste Spieler:in mit sieben oder mehr Punkten (und zwei Punkten in Führung) gewinnt den Satz. Die Aufschläge werden nach dem ersten Punkt und dann nach jeden zwei weiteren Punkten gewechselt.
DER TENNISPLATZ

Der Grundriss eines Tennisplatzes ist immer derselbe – allerdings werden für Einzel und Doppel unterschiedliche Teile davon genutzt. Bei Einzeln ist das Spielfeld 8,23 Meter breit und reicht bis zur Seitenfeldbegrenzung – in diesem Fall die erste Seitenlinie. Wenn jeweils zwei Mannschaftspartner:innen in einem Doppel spielen, wird auch die Seitenfeldbegrenzung genutzt, sodass die Spielfeldbreite 10,97 Meter beträgt.
Beim Aufschlag muss der Ball im sogenannten T-Feld landen. Wenn man also rechts von der Mitte aufschlägt, sollte der Ball in das rechte T-Feld auf der gegnerischen Seite geschlagen werden (für den oder die Aufschläger:in die linke Seite mit Blick zum Netz).
Die Spielregeln
Ein Münzwurf entscheidet, wer zuerst aufschlägt oder auf welcher Seite des Platzes man steht. Jedes Spiel beginnt mit 0:0 (oder Love-All). Der Punkt des Aufschlägers oder der Aufschlägerin wird immer zuerst angesagt, dann der zweite des Gegners oder der Gegnerin.
Aufschlag:
Jeder Punkt beginnt damit, dass ein:e Spieler:in den Ball aufschlägt. Diese:r Spieler:in schlägt das ganze Spiel über auf. Dann wechseln die Spieler:innen die Seiten, und der oder die andere Spieler:in schlägt bei diesem Spiel auf. Bei Doppeln schlägt der oder die eigene Partner:in im dritten Spiel auf, der oder die Partner:in der Gegenseite im vierten Spiel, und so geht es den ganzen Satz über in derselben Aufschlagreihenfolge weiter.
Der oder die jeweils aufschlagende Spieler:in hat zwei Versuche für einen erfolgreichen Aufschlag, ansonsten geht der Punkt an die gegnerische Seite. Ein gültiger Aufschlag ist ein Aufschlag, bei dem der oder die Aufschläger:in rechts von der Mittellinie und hinter der Grundlinie steht. Der Ball wird hoch in die Luft geworfen und in das rechte T-Feld der Gegenseite gespielt. Ein Aufschlag, der korrekt landet und von der Gegenseite nicht getroffen werden kann, wird als Ass (Ace) bezeichnet. Der Punkt geht an den oder die Aufschläger:in.
Aufschlagfehler:
Wenn der Ball das Netz oder einen Pfosten trifft, nicht im richtigen T-Feld landet oder der Fuß des Aufschlägers oder der Aufschlägerin die Grundlinie oder das Spielfeld berührt oder darauf landet, nennt man das einen Fehler. Nach einem Fehler beim ersten Aufschlag hat man nur eine weitere Chance, korrekt aufzuschlagen, sonst spricht man von einem Doppelfehler und der Punkt geht an die gegnerische Seite.
Wenn der Ball das Netz streift und im T-Feld landet, nennt man das einen Netzaufschlag (oder Let), und der oder die Aufschläger:in darf einen weiteren Aufschlag machen – auch wenn der Netzaufschlag beim zweiten Aufschlag erfolgt.
Ballwechsel:
Sobald ein Ball das Netz überquert hat, darf er nur einmal aufspringen und muss dann von der anderen Seite wieder über das Netz geschlagen werden. Wenn die Spieler:innen den Ball immer wieder hin- und herschlagen, nennt man das Ballwechsel. Wer den Ball zum ersten Mall nicht trifft, ins Netz oder ins Aus schlägt, verliert den Punkt.
Mach dich bereit
Nachdem du nun die Grundregeln im Tennis kennengelernt hast, ist es an der Zeit, sich mit den Spielzügen zu befassen, die Punkte bringen. In unseren weiterführenden Guides erfährst du, wie man einen Tennisschläger schwingt, oder wie du deine Schnelligkeit und Beweglichkeit mit Workouts für Tennisspieler:innen steigern kannst. Wenn du lieber zusiehst und die Spieler:innen auf dem Bildschirm oder der Tribüne anfeuerst, dann schau dir unsere Tipps für das Styling von Tennisröcken an, damit du auch abseits des Platzes stilecht gekleidet bist.