• SCHUHE
  • MÄNNER
  • FRAUEN
  • KINDER
  • SPORT
  • LIFESTYLE
  • OUTLET
Dein Warenkorb ist leer

Top 11 Fußballfakten, die Du unbedingt wissen musst

Wir machen dich fit für die nächsten Fußball Matches!

Kannst du mitreden, wenn es um Fußball geht? Kennst du die wichtigsten Fußballfakten? Wir haben die interessantesten Infos für dich zusammengestellt und bringen deine Kenntnisse so richtig in Top Form. Hier ist der adidas Fußballfakten Check:

Wie groß ist ein Fußballfeld?

Nicht jedes Fußballfeld ist gleich groß. Das Feld des Dorfvereins in Niederbayern hat wahrscheinlich andere Maße als das Feld eines spanischen Champions League Klubs. Die FIFA, der internationale Fußballverband, gibt vor, dass die Torlinie – also die Spielfeldbreite – mindestens 64 Meter und maximal 75 Meter lang sein soll.

Die Spielfeldlänge sollte zwischen 100 und 110 Meter aufweisen. Der DFB, der Deutsche Fußballbund, erlaubt für Fußballfelder in Deutschland größere Abweichungen. Demnach sollte die Seitenlinie mindestens 90 Meter und höchstens 120 Meter lang sein, die Spielfeldbreite muss mindestens 45 Meter und maximal 90 Meter betragen.

Wichtiges Kriterium bei jedem Fußballfeld: Die Seitenlinien müssen länger sein als die Torlinien, die Spielfeldlänge muss also mehr Meter aufweisen als die Spielfeldbreite.

Wie lange geht ein Fußballspiel?

„Der Ball ist rund, ein Spiel dauert 90 Minuten"". Diese legendäre Aussage des früheren deutschen Nationaltrainers Sepp Herbergers hat natürlich nach wie vor ihre Gültigkeit. Ein FIFA Fußballspiel besteht aus zwei Halbzeiten zu je 45 Minuten. Die Halbzeitpause beträgt 15 Minuten. In jeder Halbzeit werden Unterbrechungen miteinberechnet und fließen in die Nachspielzeit mit ein.

Solche Unterbrechungen entstehen zum Beispiel durch die Behandlung von Verletzungen oder das Auswechseln von Spielern. Die genaue Zeit, die nachgespielt wird, liegt im Ermessen des Schiedsrichters. Bei sogenannten Entscheidungsspielen kann es auch zu einer Verlängerung kommen. Steht es nach Ende der zweiten Halbzeit immer noch Unentschieden, werden zwei weitere Halbzeiten zu je 15 Minuten gespielt. Lautet der Spielstand danach immer noch Unentschieden, kommt es zum Elfmeterschießen. Das geht dann so lange, bis eine Mannschaft als Sieger feststeht. Hier geht es weiter mit interessanten Fußballfakten ...

Wer hat eigentlich den Fußball erfunden?

Das ist auch eine Frage, die Fußballfans auf der ganzen Welt interessiert: Woher kommt der Fußball?

Das moderne Fußballspiel, wie wir es heute kennen, wurde zum ersten Mal in England praktiziert. Die ersten Fußballregeln wurden 1848 an der Universität Cambridge festgeschrieben. Fußballähnliche Spiele waren allerdings bereits lange vor dem 19. Jahrhundert bekannt. Vor ca. 5.000 Jahren hat man in China mit einem mit Haaren und Federn gefüllten Lederball gespielt. Dieser musste durch ein Loch in einer Holzwand befördert werden, die in der Mitte des Spielfelds aufgestellt war.

Auch bei den Mayas und Azteken in der frühen mittelamerikanischen Kultur wurden Spiele durchgeführt, bei denen ein schwerer Spielball aus Kautschuk durch steinerne Ringe bewegt wurde.

football-ss22-euro-germany-launch-federation

Wie viele Spieler hat eine Fußballmannschaft?

An einem Fußballspiel nehmen zwei Teams mit jeweils höchstens elf Spielern teil. Jedes Team besteht aus einem Torwart und maximal zehn Feldspielern. In unteren Spielklassen kann ein Spiel auch dann starten, wenn eine Mannschaft weniger als elf Spieler zur Verfügung hat.

Mindestens müssen jedoch sieben Spieler pro Team spielbereit sein. Bei FIFA Spielen dürfen pro Spiel drei Auswechslungen durchgeführt werden. Wie wird ausgewechselt? Der Schiedsrichter wird über die gewünschte Auswechslung informiert.

Der Spieler, der neu zur Mannschaft kommt, darf das Spielfeld erst betreten, wenn er ein Zeichen vom Schiedsrichter bekommen hat. Außerdem muss der zu ersetzende Spieler zuvor das Spielfeld verlassen.

Wie viele Fußballvereine gibt es in Deutschland?

Der DFB, der Deutsche Fußballbund, umfasst 27 Fußballverbände. Zu diesen Fußballverbänden zählen regionale Verbände wie zum Beispiel der Hamburger Fußball-Verband, der Bayerische Fußball-Verband und der Saarländische Fußball-Verband.

Diesen Verbänden gehören insgesamt mehr als 24.500 Fußballvereine mit ihren jeweiligen Fußballmannschaften an. Zu Beginn des Jahres 2022 kam der DFB auf fast 7,2 Millionen Mitglieder. Das sind mehr Menschen als Dänemark Einwohner hat. Noch mehr Fußballfakten? Einfach weiterlesen!

Welcher ist der älteste Fußballclub der Welt?

Nachdem der moderne Fußball in England entstanden ist, befindet sich auch der älteste Fußballclub der Welt auf der Insel. Es handelt sich um den FC Sheffield. Er wurde am 24. Oktober 1857 gegründet. Der älteste Fußballclub in Deutschland ist der Berliner Fußball-Club Germania. Ihn gibt es immerhin seit dem Jahr 1888.

Welche Mannschaften sind die erfolgreichsten bei Fußballweltmeisterschaften?

Brasilien ist die einzige Mannschaft, die bereits fünf Mal den Titel erringen konnte: 1958 in Schweden, 1962 in Chile, 1970 in Mexiko, 1994 in USA und 2002 in Japan/Südkorea. Viermaliger Weltmeister ist Italien, Deutschland brachte es immerhin auf drei Weltmeistertitel: 1954 in der Schweiz, 1974 in Deutschland und 2014 in Brasilien. Frankreich, Uruguay und Argentinien haben je zwei WM-Titel, einmal siegreich waren Spanien und England.

Seit wann gibt es Fußballweltmeisterschaften?

Die erste Fußballweltmeisterschaft wurde 1930 in Uruguay ausgetragen. Die Heimmannschaft konnte sich damals auch den ersten Titel sichern. Uruguay besiegte Argentinien im Endspiel 4 : 2. Seit 1930 werden alle vier Jahre Fußballweltmeisterschaften veranstaltet. Mit Ausnahme von 1942 und 1946 – in diesen Jahren gab es aufgrund des Zweiten Weltkriegs keine WM-Turniere.

football_ss22_wc22_omb_sustain_crm_main_stack_d

Wo fanden bis jetzt Fußballweltmeisterschaften statt?

Seit 1930 waren folgende Länder die Austragungsstätten von Fußball-WM-Endrunden: Uruguay, Italien, Frankreich, Brasilien, Schweiz, Schweden, Chile, England, Mexiko, Deutschland, Argentinien, Spanien, USA, Frankreich, Japan/Südkorea, Südkorea und Russland. 2022 findet die WM zum ersten Mal in Katar statt.

Wer ist der erfolgreichste Torschütze bei Fußballweltmeisterschaften?

Erfolgreichster Torschütze ist ein deutscher Stürmer: Miroslav Klose. Er erzielte bei drei WM-Endrundenteilnahmen insgesamt 16 Tore. Zweiter in der Rangliste ist der Portugiese Cristiano Ronaldo mit 15 Toren. Der deutsche WM-Held von 1974, Gerd Müller, ist auf Platz 3 mit 14 Toren. Gerd Müller erzielte den Siegtreffer zum 2 : 1 beim Finalspiel gegen die Niederlande. Deutschland wurde Weltmeister.

Wer ist der beste Fußballspieler aller Zeiten?

Darüber gibt es natürlich unterschiedliche Meinungen. Seit 1991 wird der Titel “Weltfußballer des Jahres"" von der FIFA verliehen. Der jeweilige Sieger wird durch eine Abstimmung unter Trainern und Kapitänen aller Nationalteams ermittelt.

Erster Weltfußballer 1991 war der Deutsche Lothar Matthäus. Je fünf Mal erhielten diese Auszeichnung der Portugiese Cristiano Ronaldo und der Argentinier Lionel Messi. Zu den großen Spielern des 20. Jahrhunderts zählen der Brasilianer Pele, der Argentinier Diego Maradona, der Deutsche Franz Beckenbauer und der Niederländer Johan Cruyff.

Geschafft! 1 : 0 für dich. Jetzt weißt du über die wichtigsten Fußballfakten Bescheid und kannst mit deinem Fachwissen glänzen. Wir wünschen viel Spaß bei den nächsten Matches!

Tags
adidas