Vier lange Jahre haben wir gewartet und die Vorfreude auf die WM 2022 ist riesig! Aber jetzt haben wir es fast geschafft – bald ist es soweit. Um dich auf das Event einzustimmen, haben wir alles zusammengetragen, was du über das ultimative Fußballturnier der Männer wissen musst. Bist du bereit, dein Wissen über die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ zu testen? Hier findest du Antworten auf alle Fragen zur WM 2022.
Wann beginnt die WM 2022?
Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ 2022 wird am Sonntag, den 20. November, angepfiffen. Es dauert also gar nicht mehr lang, bis du wieder das Gebrüll der Massen, die Partys und die Debatten der Experten nach den Spielen erleben kannst. Damit wäre also die wichtigste Frage, wann die nächste WM ist, beantwortet.
Wie oft findet die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ statt?
Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ findet alle vier Jahre statt. Die letzte WM war also 2018 (in Russland). Die nächste wird 2026 in den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada ausgetragen.
Wo findet die WM 2022 statt?
Das Gastgeberland für die Weltmeisterschaft 2022 – übrigens die erste WM, die im Winter stattfindet – ist Katar. In der Geschichte der Veranstaltung, die 1930 begann, haben insgesamt 17 Länder eine Weltmeisterschaft ausgerichtet.
Wie viele Mannschaften werden an der WM 2022 teilnehmen?
Die allererste Weltmeisterschaft 1930 war nichts im Vergleich zu dem Großereignis, das wir heute kennen. Zunächst einmal gab es nur 13 Nationalmannschaften – Länder wie England oder Italien waren nicht dabei. Gewonnen hat schließlich der Gastgeber Uruguay, der Argentinien vor 93.000 Zuschauern in Montevideo mit 4:2 besiegte.
Zum Vergleich: Bei der letzten Weltmeisterschaft 2018 in Russland setzte sich Frankreich vor den Augen eines Milliardenpublikums, das die Spiele im Fernsehen verfolgte, gegen 32 andere Mannschaften durch. Dieses Jahr wird es nicht anders sein, denn auch bei der WM 2022 werden 32 Mannschaften vor aller Welt gegeneinander antreten.
Der Pokal
Die Siegestrophäe, die den Spielern aus Uruguay vor über 90 Jahren überreicht wurde, hieß Jules-Rimet-Pokal, zu Ehren des damaligen französischen FIFA-Präsidenten. Es war seine Idee, den Wettbewerb in seiner heutigen Form auszutragen.
Dieser berühmte Preis steht nun dauerhaft im brasilianischen Trophäenschrank, nachdem Brasilien ihn 1970 zum dritten Mal gewonnen hatte.
Der aktuelle Pokal heißt offiziell FIFA World Cup™ Trophy und wurde vom italienischen Künstler Silvio Gazzaniga entworfen. Er zeigt zwei menschliche Figuren, die die Erde hochhalten. Zum Glück ist er hohl, denn massiv wäre er eindeutig zu schwer, um ihn zu heben! Dieser WM-Pokal ist 36,8 cm hoch und wiegt 6,1 kg. Er besteht aus 18-karätigem Gold mit Bändern aus Malachit (einem grün-schwarz verwirbelten Edelstein) am Sockel.
Mit einem Wert von rund 20 Millionen Dollar handelt es sich dabei um eine der teuersten Trophäen der Sportgeschichte. Die würde sicher kein siegreicher Mannschaftskapitän fallen lassen wollen!
Toooor! Welches Land hat die meisten Weltmeisterschaften gewonnen?
Brasilien ist sicherlich die berühmteste Mannschaft des Wettbewerbs. Mit fünf Titeln hat dieses Land die meisten Weltmeisterschaften gewonnen – eine mehr als Deutschland.
Aber Deutschland hat ebenfalls gute Gründe, um stolz auf seine Nationalelf zu sein. Im Halbfinale 2014 schoss Deutschland sieben Tore gegen Brasilien – ein absoluter Rekord in dieser Phase des Wettbewerbs und ganz bestimmt kein Ruhmesblatt für die Südamerikaner.
Aber genau das ist das Schöne an einer WM und ein Grund, warum wir Fußball lieben. Er ist so unberechenbar.
In den Schlagzeilen: Wer ist der erfolgreichste WM-Spieler aller Zeiten?
Wir alle erinnern uns an die unglaublichen Leistungen von Ronaldo und Pelé – aber kennst du auch andere Spieler aus der Geschichte der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™, die mit interessanten Rekorden aufwarten können? Hier sind fünf von ihnen:
1. Hakan Şükür: Er erzielte nach nur 11 Sekunden das schnellste WM-Tor aller Zeiten (Türkei gegen Südkorea 2002).
2. Norman Whiteside: Der jüngste Spieler, der jemals an einem WM-Finale teilgenommen hat (17 Jahre alt, spielte 1982 für Nordirland).
3. Essam El-Hadary: Der älteste Spieler in einem WM-Finale (45 Jahre alt, trat 2018 für Ägypten an).
4. Geoff Hurst: Einziger Hattrick in einem WM-Finale (beim noch heute heiß diskutierten Spiel England gegen Deutschland 1966).
5. Miroslav Klose: Der unbestrittene WM-Torschützenkönig (16 Tore für Deutschland bei vier Turnieren).
Der Ball
Diese Spieler werden, wie viele andere WM-Finalisten, zu Nationalhelden – vor allem, wenn sie mit der berühmten goldenen Trophäe nach Hause kommen.
Da wäre es nur logisch, dass Geoff Hurst nach seinem einzigartigen Hattrick von 1966 auch den Ball aus dieser Partie mit nach Hause genommen hat. Aber weit gefehlt. Der deutsche Mittelfeldspieler Helmut Haller stibitzte ihn nach dem Spiel.
Erst 2016 – zum 50. Jubiläum des Erfolgs von Geoff Hurst, der inzwischen von der Queen zum Sir geadelte worden war –sollte er ihn wiederbekommen. Die berühmte Lederkugel aus dem Jahr 1966 unterscheidet sich deutlich von dem Ball, der bei der WM 2022 verwendet wird. Möchtest du mehr über die Geschichte der adidas World Cup Fußbälle und Fußballschuhe erfahren? Dann lies einfach diesen Blog, um mehr über die adidas Bälle zu erfahren, oder diesen Artikel darüber, welche Stollen im Lauf der Jahre zum Einsatz kamen.
Und der Sieger der WM 2022 ist ...
Die offizielle FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ fand bisher 21 Mal statt und ist seit der allerersten Veranstaltung im Jahr 1930 immer größer geworden. Die Preisgelder belaufen sich inzwischen auf 450 Millionen Dollar, von denen 47,5 Millionen Dollar an die letztendliche Siegermannschaft gehen. Außerdem ist das Ganze immer ein fantastisches Sportspektakel.
Und was glaubst du, wer bei der WM 2022 die beste Fußballnation der Welt sein wird? Natürlich sind wir alle gespannt, wie sich unsere Lieblingsmannschaften machen werden. Als Favoriten werden jedenfalls Brasilien, Spanien, Frankreich und Deutschland gehandelt.
Die Chancen stehen gut, dass es ein Land in Europa oder Südamerika werden wird, denn kein anderer Kontinent hat jemals einen WM-Sieger hervorgebracht. Für alle Statistik-Nerds: Europa hat die meisten Titel geholt (12). Südamerika liegt mit neun Titeln dicht dahinter.
Aber eins ist sicher: Wenn sich Katar und Ecuador am 20. November um 17 Uhr gegenüberstehen, wird die ganze Welt zuschauen. Und am Abend des 18. Dezembers wird sich eine ganze Nation über ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk freuen. Wer hat schon Gänsehaut?