notfound.home
  • SCHUHE
  • MÄNNER
  • FRAUEN
  • KINDER
  • SPORT
  • LIFESTYLE
  • OUTLET
Dein Warenkorb ist leer

MIT DEM RICHTIGEN OUTFIT ZUM ERFOLGREICHEN MARATHON

Ob Regen oder Sonnenschein, die Wettkämpfe gehen weiter und so auch dein Training. Welches Outfit du für die 42,195 Kilometer wählst, kann dabei ganz entscheidend für den Verlauf deines Rennens sein. Hier einige Dinge, die unbedingt auf deiner Marathon-Packliste stehen sollten.


Egal ob du einen Marathon läufst oder gerade erst mit dem Training für eine neue persönlich Bestleistung beginnst: Mit der richtigen Laufbekleidung sind die 42,195 Kilometer gleich viel einfacher zu bewältigen. Aber wie wählt man nun den richtigen Marathon-Style für den Wettkampftag? 

Laufveranstaltungen bis hin zur Marathondistanz finden in der Regel bei jedem Wetter statt. Ob Regen oder Sonnenschein, deine Laufbekleidung am Wettkampftag sollte auf jeden Fall bequem sein und vor Nässe schützen. Als Farb- und Materialdesigner für adidas ist Pete Bergeron Experte für die Bedürfnisse von Langstreckenläufern. Auch er selbst absolviert jede Woche einen Longrun über eine Distanz von 30 bis 60 km. Hier seine Tipps für das ideale Marathon-Outfit:

SEO-What-to-Wear-Marathon-BodyImage2-orange

DAS RICHTIGE OUTFIT FÜR DEN MARATHON: TRAINIERE UNTER REALEN BEDINGUNGEN

Damit du am Wettkampftag besonders gut vorbereitet bist, lohnt es sich, die zu erwartenden Bedingungen bereits im Training zu berücksichtigen. Ist die Strecke deines Rennens hügelig, trainiere in hügeligem Gelände. Ist die Regenwahrscheinlichkeit hoch, trainiere bei Regen. Bis zu einem gewissen Grad trifft diese Regel auch auf dein Outfit für den Wettkampftag zu.

SEO-What-to-Wear-Marathon-BodyImage2

Überlege, mit welchen Wetterbedingungen du bei deinem Marathon zu rechnen hast: Brauchst du Tights oder Shorts? Ein T-Shirt, ein Tanktop oder doch nur einen Sport-BH? Trainiere am besten in Sachen, die deiner Marathon-Laufbekleidung möglichst ähnlich sind – oder wechsle ab und laufe in verschiedenen Ausrüstungskombinationen, damit du am Renntag auf alle Eventualitäten vorbereitet bist.


MARATHONAUSRÜSTUNG: DIE BASICS

Unsere Liste mit Basics bietet Orientierung, wenn du auf der Suche nach geeigneter Laufbekleidung für unterschiedliche Witterungsverhältnisse bist. Am besten entscheidest du dich für leichte Funktionskleidung in mehreren Lagen, die du vor dem Rennen (oder währenddessen) nach Bedarf ausziehen und einfach mitnehmen kannst.

VOR UND NACH DEM RENNEN

  • Tasche für deine Ausrüstung
  • Sonnencreme
  • Jacke/warme Überbekleidung für die Wartezeit vor dem Rennen
  • Anti-Wundreib-Stick
  • Wasser oder Elektrolytgetränke
  • Handtuch
  • Pflaster

AUSRÜSTUNG FÜR DEN LANGSTRECKENLAUF

Egal wo du deine 42,195 Kilometer zurücklegst, mit der speziell für Langstrecken designten Boston Marathon Laufbekleidung von adidas steht einem großartigen Erlebnis nichts im Wege.


MARATHON IM REGEN

„Ich liebe es, im Regen zu laufen“, sagt Bergeron. Ein leichter Nieselregen bei gemäßigten Temperaturen ist im Pazifischen Nordwesten der USA nichts Ungewöhnliches und kann helfen, die durch das Laufen steigende Körpertemperatur niedrig zu halten. Wer in der Kälte und bei starkem Niederschlag läuft, muss hingegen berücksichtigen, dass der Körper mit zunehmender Müdigkeit immer weniger Wärme produziert. In diesem Fall kann ein cleveres, mehrlagiges Outift helfen, Wärme zu speichern, um lange Erholungszeiten oder gar das Risiko einer Unterkühlung zu vermeiden. Funktionsbekleidung leitet Feuchtigkeit vom Körper ab und bildet ein Luftpolster um die Haut, das dich warm hält.

Bei kühlen, feuchten Bedingungen trägt Bergeron als innerste Lage ein T-Shirt. „Es darf nur nicht aus Baumwolle sein. Meistens trage ich das Supernova. Ich mag weiche, locker geschnittene T-Shirts.“ Bei Temperaturen unter 2 °C trägt er eine Mütze und Lauftights, um nicht zu frieren. Wasserdichte Laufschuhe kann er für lange Distanzen im Regen hingegen nicht empfehlen, denn oft sind diese weniger atmungsaktiv als nicht-wasserdichte Schuhe.


TIPPS FÜR DIE VORBEREITUNG

Hier ein paar häufig gestellte Fragen von Marathon-Neulingen:

1. Sollte ich meine Wettkampfausrüstung auch im Training tragen? 

Antwort: Wenn du bei allen Bedingungen trainiert hast, die am Wettkampftag potenziell herrschen können, ist dein Körper ideal auf jedes Wetter vorbereitet. Das bedeutet, dass du auch in derselben Ausrüstung trainieren solltest, die du dann beim Rennen verwendest.
 
SEO-What-to-Wear-Marathon-BodyImage3
 
2. Wie viele Kilometer sollte ich mit meinen Marathonschuhen laufen?

Antwort: Bergerons Tipp für Schuhe lautet: „Wenn du Schuhe findest, in denen du gerne läufst, dann kauf dir noch zwei Paar davon und wechsle ab.“ Er selbst nutzt für seine Trainingsläufe am liebsten den Adizero Boston. Läuft er an aufeinanderfolgenden Tagen jeweils mehr als 50 Kilometer, achtet er darauf, niemals zweimal hintereinander dasselbe Paar zu tragen. Da er abwechselnd verschiedene Paare desselben Modells trägt, sind seine Füße stets an die Schuhe gewöhnt, während diese wiederum länger halten, „da sie im Training nicht übermäßig strapaziert werden“.
 
Einen Schuh, den du am Wettkampftag tragen möchtest, solltest du vorher unbedingt für mindestens 15 Kilometer einlaufen. Bei noch nicht eingelaufenen Schuhen kann immer etwas Unerwartetes passieren. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, solltest du derartige Risiken so gut es geht im Vorfeld beseitigen. 
 
3. Was kann man gegen Wundscheuern tun?
 
Antwort: „Ein Mittel gegen Scheuerstellen, im Normalfall als Stick erhältlich, ist Pflicht“, so Bergeron. „Einmal musste ich bei einer Trainingseinheit über 48 Kilometer nach 5 Kilometern umkehren, um meinen Anti-Wundreib-Stick zu holen. Im Endeffekt lief ich dadurch 58 Kilometer.“ Weitere Ideen findest du in unseren Tipps zum Vorbeugen von Scheuerstellen.
 
Pro-Tipp: Bergeron legt beinahe leere Sticks zur Seite, um sie auf Longruns mitzunehmen und so Gewicht zu sparen.
 
4. Brauche ich beim Rennen ein Outfit zum Wechseln?
 
Antwort: Wechselkleidung kommt am ehesten bei Ultramarathons zum Einsatz, bei denen es mehrere Stationen gibt, an denen man Dropbags zum Wechseln von Kleidung deponieren, sich stärken oder etwas zurücklassen kann. Falls nötig kannst du dort ein zusätzliches Paar leichter Socken oder ein T-Shirt bereitlegen, um nach der Hälfte des Rennens etwas zum Wechseln zu haben. Diese Entscheidung hängt jedoch ganz von dir und den Gewohnheiten ab, die du dir im Langstreckentraining angeeignet hast. 
 

Sobald du die Ziellinie überquerst hast, ist es Zeit zu feiern und dich zu erholen. Du trainierst gerade für ein Rennen? Dann tagge @adidasrunning auf Instagram und Twitter und lass uns an deinen Marathoneindrücken teilhaben.

Tags
adidas