
TRAILRUNNING-SCHUHE VS. LAUFSCHUHE: WAS IST DER UNTERSCHIED?
Du möchtest wissen, wozu Trailrunning-Schuhe gut sind? Hier erfährst du, welche Unterschiede es zwischen Schuhen für das Laufen im Gelände und auf der Straße gibt und was beste Trailrunning-Schuhe ausmacht.
ZUERST DIE FAKTEN: WAS SIND TRAILLAUFSCHUHE?
Die Vögel zwitschern, Sonnenlicht fällt durch das Blattwerk und eine kühle Brise weht dir entgegen, wenn du das Tempo erhöhst ... in puncto Workouts, die für echtes Wohlbefinden sorgen, steht Trailrunning ganz oben auf der Liste. Ob auf abgelegenen Pfaden in der freien Natur oder den baumgesäumten Wegen im Park bei dir in der Nähe – Trailrunning bietet einzigartige Herausforderungen für Läuferinnen und Läufer auf jedem Niveau. Bevor du den Bürgersteig hinter dir lässt, solltest du dich allerdings vergewissern, dass deine Schuhe auch für diese Art von Training geeignet sind, und herausfinden, was die besten Trailrunning-Schuhe sind.
Der wichtigste Unterschied zwischen Lauf- und Trailrunning-Schuhen bezieht sich auf den Boden, für den sie entwickelt wurden. Stell dir vor, du läufst auf der Straße: Meistens kannst du kilometerlang geradeaus auf einem ebenen Untergrund laufen. Und jetzt stell dir vor, du läufst im Gelände: Dort musst du mit kurvigen Pfaden, Felsen, Abhängen, Pfützen, Wurzeln und vielen anderen Schwierigkeiten fertig werden.

Welche Art von Trailrunning-Schuhen brauche ich?
TRAILRUNNING-SCHUHE ODER STRASSENLAUFSCHUHE: WIE LÄUFST DU?

Entdeckertypen: Trailrunning-Schuhe für die freie Natur
- Wenn Stabilität gefragt ist: Trailrunning-Schuhe sind für den Einsatz auf felsigem, unebenem Untergrund konzipiert und deshalb mit einer festeren Zwischensohle und einer dickeren Außensohle ausgestattet als Laufschuhe für die Straße.
- Wenn es kalt und nass ist: Läufst du bei jedem Wetter? Dann wirst du vor allem in verschneitem, vereistem oder rutschigem Gelände den zusätzlichen Grip zu schätzen wissen, den dir Trailrunning-Schuhe bieten. Für extra Schutz vor den Elementen solltest du außerdem nach einer GORE-TEX-Isolierung Ausschau halten.
- Wenn Grip gefragt ist: Läufst du in Schlamm, auf unbefestigten Wegen oder über Schotter? Dann solltest du zu Trailrunning-Schuhen mit robusten, strukturierten Sohlen greifen, damit du immer festen Halt hast.
- Wenn Schutz gefragt ist: Trailrunning-Schuhe haben ein robustes Obermaterial, das deine Füße vor aufgewirbeltem Staub und Steinchen, Zweigen oder Schotter schützt.
Straßenkünstler *innen: Trailrunning-Schuhe für geteerte Strecken
- Wenn du ordentlich Tempo vorlegen willst: Wenn du vor allem schnell laufen möchtest, sind Laufschuhe für die Straße in der Regel leichter als Trailrunning-Schuhe.
- Wenn die Temperatur steigt: Laufschuhe für die Straße haben meist ein dünnes, atmungsaktives Obermaterial, das bei heißem und schwülem Wetter eine bessere Belüftung der Füße ermöglicht.
- Intervall-, Sprint- oder Tempoläufe: Für maximale Bewegungsfreiheit bei Sprints oder Intervalltraining sind Straßenlaufschuhe normalerweise die beste Wahl.
- Wenn Asphalt dein Ding ist: Mit ihrer Flexibilität und Dämpfung schützen Laufschuhe, die eigens für die Straße entwickelt wurden, deine Füße, wenn du ausschließlich auf befestigten Untergründen läufst.
So findest du die besten Trailrunning-Schuhe für dich

Für jedes Terrain:
Läuferinnen und Läufer, die gern zwischen Asphalt und Gelände hin- und herwechseln, empfiehlt sich ein leichterer Trailrunning-Schuh wie unser Terrex Agravic Flow Sneaker.
Für Regentage:
Wenn du auch an den nassesten, kältesten Tagen nach draußen willst, solltest du zu Trailrunning-Schuhen mit GORE-TEX-Isolierung greifen.
Für lange Strecken:
Suchst du nach einem Laufschuh, der auch nach vielen Kilometern noch bequem ist? Dann probier doch mal unsere Terrex Two Ultra Parley Trailrunning-Schuhe aus, die selbst bei extrem langen Geländeläufen Halt und Stabilität bieten.Erfahre vor allen anderen von neuen Storys, Launches und Events.